BATATA

  • Research
  • Output
  • Team

Data Policy

Datenschutzerklärung der Webseite BATATA-Bioeconomy

 

Sehr geehrte Webseitenbesucherinnen und Webseitenbesucher,

vielen Dank für den Besuch unserer Webseite! Mit dieser Datenschutzerklärung möchten wir Sie über die Datenverarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten (im Folgenden „Daten“) informieren, die aus dem Besuch oder der Nutzung von Funktionen unserer Webseiten resultieren. Wir bitten Sie, diese Datenschutzerklärung sorgfältig durchzulesen, bevor Sie unsere Webseiten weiter besuchen oder die auf den Webseiten enthaltenen Funktionen nutzen.

Mit dem Besuch unserer Webseiten stimmen Sie den im Folgenden beschriebenen Verarbeitungen und Nutzungen Ihrer Daten zu. Unsere Datenschutzerklärung ist nur für unsere Webseiten gültig und nicht für die Webseiten Dritter.

Verantwortlicher für diese Datenschutzerklärung und diesen Onlineauftritt

Koordinator des Verbundprojektes “Bioökonomie als gesellschaftlicher Wandel, Modul 2 (2): BATATA – Whose Bioeconomy? Tracing Visions of Socio-ecological Transformation and their Ethical Deliberation in Tanzania.”:

Eugen Pissarskoi

Universität Tübingen – Körperschaft des öffentlichen Rechts

Internationales Zentrum für Ethik in den Wissenschaften

Wilhelmstraße 19

D-72074 Tübingen

Telefonzentrale +49 (0) 70 71/29-0

Umfang der Datenerhebung, -verarbeitung und -nutzung

Grundsätzlich verfolgen wir das Ziel, die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von personenbezogenen Daten während Ihres Besuchs unserer Webseiten auf das erforderliche Mindestmaß zu beschränken. Auch erheben wir i.d.R. nur diejenigen Daten von Ihnen, die wir zwingend zur Zweckerfüllung benötigen.

Ebenfalls erheben wir wissentlich keine personenbezogenen Daten von Minderjährigen (= Personen unter 18 Jahren). In Fällen, in denen wir feststellen, dass uns personenbezogene Daten durch Minderjährige zur Verfügung gestellt wurden, löschen wir diese Daten umgehend, wenn sich kein nachgelagerter Prozess anschließt. Erziehungsberechtigten empfehlen wir, auf die Internet-Aktivitäten der in ihrer Obhut befindlichen Minderjährigen zu achten.

Personenbezogene Daten

Personenbezogene Daten sind gemäß Art. 4 DSGVO alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Dies sind z. B. Angaben wie der Vor- und Nachname, die Anschrift, die E-Mail-Adresse, die Telefon- oder Mobilfunknummer, aber i.d.R. auch die IP-Adresse.

Zweck der Datenverarbeitungen

Sofern Sie uns Ihre Daten freiwillig zu den im Folgenden aufgeführten Zwecken mitteilen, verarbeiten und nutzen wir diese Daten ausschließlich für die Zwecke, für die Sie uns Ihre Daten zukommen lassen haben. Hierzu zählen derzeit folgende Zwecke:

Kontaktaufnahme

Sofern Sie uns Ihre Daten im Rahmen einer Anfrage, Rückmeldung oder Mitteilung zukommen lassen, verarbeiten und nutzen wir diese Daten ausschließlich zur Bearbeitung Ihres Anliegens bzw. zur Beantwortung Ihrer Anfrage.

Plugins & Cookies

Plugins

Wir verwenden für den Betrieb der Seite unterschiedliche Plugins. Diese beziehen laut Herstellern keinerlei Daten und geben diese nicht an dritte weiter.

Cookies

Wir verwenden für den Betrieb der Seite keine Cookies.

Verlinkte Webseiten

Unsere Webseiten verfügen über Verlinkungen zu externen Webseiten. Auf die Inhalte dieser Webseiten haben wir keinen Einfluss und übernehmen daher keine Verantwortung oder Haftung für die Zulässigkeit, Richtigkeit, Darstellung und Vollständigkeit der dort veröffentlichten bzw. angezeigten oder abrufbaren Inhalte.

Wir informieren Sie hiermit darüber, dass beim Aufruf dieser externen Webseiten möglicherweise Ihre IP-Adresse durch den jeweils zuständigen Webseitenbetreiber protokolliert wird.

Wenn Sie unsere Webseiten verlassen, empfehlen wir, die Datenschutzerklärung der externen Webseitenbetreiber zu prüfen, bevor Sie die Webseiten aufrufen oder die dortigen Funktionen nutzen.

Auskunftsrecht

Webseitenbesucher unseres Onlineauftritts haben gemäß Art. 15 DSGVO das Recht, auf Anfrage, jederzeit und kostenfrei Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten Daten zu erhalten. Der Umfang der Auskunft ergibt sich aus Art. 15 DSGVO.

Ihr Auskunftsbegehren richten Sie bitte via E-Mail an folgende Adresse (eugen.pissarskoi@uni-tuebingen.de) oder per Post an folgende Adresse:

Eberhard Karls Universität Tübingen – Körperschaft des öffentlichen Rechts

IZEW – Internationales Zentrum für Ethik in den Wissenschaften

Eugen Pissarskoi

Wilhelmstr. 19

72074 Tübingen.

Recht auf Berichtigung Ihrer Daten

Sie haben gemäß Art. 16 DSGVO das Recht, bei Vorliegen unrichtiger oder unvollständiger Daten über Sie, die Berichtigung oder Vervollständigung dieser zu verlangen. Wir werden entsprechende Anfragen prüfen und in berechtigten Fällen die erforderlichen Maßnahmen ergreifen.

Recht auf Löschung und Sperrung Ihrer Daten

Sie haben gemäß Art. 17 DSGVO das Recht auf Löschung Ihrer Daten.
Die von uns über Sie gespeicherten Daten werden datenschutzkonform vernichtet bzw. gelöscht, wenn

  • die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen abgelaufen sind, oder
  • die Erhebung oder Verarbeitung unrechtmäßig ist bzw. war, oder
  • die Daten zur Erfüllung der Zwecke, zu denen sie erhoben wurden, nicht mehr erforderlich sind oder
  • sofern Sie Ihre Einwilligung zur Verarbeitung und Nutzung widerrufen haben
  • sofern Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten einlegen und keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vorliegen.

Wir informieren Sie darüber, dass eine vollständige Löschung erst nach Ablauf der entsprechenden Fristen der steuer- und handelsrechtlichen Vorschriften erfolgt. Bis zum Ablauf dieser Fristen und bis zur endgültigen Löschung werden Ihre Daten entsprechend gesperrt und von uns nicht weiterverarbeitet.

Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung

Sie haben gemäß Art. 18 DSGVO das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten in den in Art. 18 DSGVO festgelegten Fällen und Umfängen zu verlangen. Wir werden entsprechende Anfragen prüfen und in berechtigten Fällen die erforderlichen Maßnahmen ergreifen.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben gemäß Art. 20 DSGVO das Recht, Ihre von uns verarbeiteten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Auf Ihren ausdrücklichen Wunsch hin, werden wir Ihre Daten, an die von Ihnen eindeutig benannten Stellen übermitteln, soweit wir dies technisch leisten können und dies datenschutzrechtlich zulässig ist.

Widerrufs- und Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, jederzeit und ohne Angabe von Gründen kostenfrei die uns von Ihnen erteilte Einwilligung zur Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten für die Zukunft zu widerrufen bzw. gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten einzulegen. Ihren Widerruf Ihrer Einwilligung bzw. Widerspruch richten Sie bitte via E-Mail an folgende Adresse (eugen.pissarskoi@uni-tuebingen.de) oder per Post an folgende Adresse:

Eberhard Karls Universität Tübingen – Körperschaft des öffentlichen Rechts

IZEW – Internationales Zentrum für Ethik in den Wissenschaften

Eugen Pissarskoi

Wilhelmstr. 19

72074 Tübingen.

Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Sie haben gemäß Art. 14 i.V.m. Art. 77 DSGVO das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde für den Datenschutz, sofern Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen die DSGVO verstößt. Die zuständige Aufsichtsbehörde ist das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden Württemberg.

Änderung der Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung wird bei neuen gesetzlichen Vorgaben oder wesentlichen Änderungen des Funktionsumfangs unserer Webseiten mit Wirkung für die Zukunft aktualisiert. Wir empfehlen Ihnen daher, unsere Datenschutzerklärung in regelmäßigen zeitlichen Abständen durchzulesen.

Förbli styv längre 20 progesterone 400 mg menopause no rx pharmacy i oslo Jag är gravid. Därför kallas viagra också som en Lovegra -produkt och vilket gör det mer tillgänglig, Sildenafil biverkningar beställa Vardenafil tas på tom mage och där är Cialis tillgängliga över disk Jonas.

Letzte Änderung: 20.05.2020

IMPRESSUM DATENSCHUTZERKLAERUNG